Fahrzeuge

Das erste Fahrzeug (TSF) der Löschgruppe Meindorf war ein FK 1000, bis Mitte der siebziger Jahre kam er hier zum Einsatz.

Im Jahre 1979 übernahm die Löschgruppe Meindorf von der Löschgruppe Buisdorf ein LF 8, den legendären Opel Blitz. Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km/h sind verbürgt. Dieses Fahrzeug hatte bereits in Buisdorf lange Jahre seinen Dienst getan, doch für Meindorf wurde durch diese Fahrzeugübernahme ein weiterer wesentlicher Schritt vollzogen: Der Umstieg auf ein Löschgruppenfahrzeug.

Ab 1984 ein LF 8 auf Magirus. Wegen seiner auffälligen Bauart auch gerne “Strassenbahn” genannt. Bei der LG Meindorf bis 1993 im Einsatz.

Die "Straßenbahn"
wurde durch das LF 8/6, Aufbau der Firma Ziegler und Fahrgestell MAN 8.150 im Herbst 1993 ersetzt.
Die "Feuertaufe" erlebte das LF 8/6 einige Monate später beim Jahrhunderthochwasser Dezember 1993 und Januar 1995. Das Fahrzeug war bis Mai 2013 bei der Löschgruppe im Dienst.
Zweck:
Das LF 8/6 dienst vornehmlich zur Brandbekämpfung, zur Förderung von Wasser und zur Durchführung technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Besatzung: 1 Gruppe / 1:8.
Im Juli 2013 wurde das LF 8/6 außer Dienst genommen und im November 2013 an die griechischen Kollegen übergeben, auch das LF 8/6 wird so wie das TSF nun zur Waldbrandbekämpfung in Griechenland eingesetzt.
Aufgrund eines starken personellen Anstiegs der Löschgruppe Meindorf, erhielt sie Ende der 90 Jahre ein zweites Fahrzeug, ein TSF Baujahr 1987, dieses war bis Februar 2008 im Dienst. Nach 21 Dienstjahren ist das TSF bei der Löschgruppe Meindorf außer Betrieb genommen worden. Als Schenkung wurde das Fahrzeug von Günter und Thorsten Wentzke nach Griechenland überführt, wo es jetzt eine neue Aufgabe hat, dort wird es zur Waldbrandbekämpfung in Zukunft eingesetzt. (Böse Zungen behaupten wir hätten dieses Fahrzeug so weit weggebracht um sicher zu sein das es nicht wieder kommt, dem ist aber nicht so.) Das TSF hat der LG-Meindorf immer gute Dienste geleistet, ganz besonders bei der Jugendfeuerwehrausbildung.

Als Ersatz für das TSF steht nun ein MTF
BJ 2007 Crafter auf VW Fahrgestell zur Verfügung. Das Fahrzeug wurde im Februar 2008 in Dienst genommen und ist für Ausbildungs- und Einsatzdienst mittlerweile unentbehrlich.

Als Ersatz für das nun in die Jahre gekommene LF 8/6 wurde ein LF 10 im Februar 2013 in Dienst gestellt. Der Fahrzeugaufbau ist von der Fa. Rosenbauer und hat die Bezeichnung AT NEU.
Das Fahrgestell ist von MAN, TGM 15.290 (B/L) Straßenantrieb und Automatikgetriebe.
Fahrzeugmaße: L/B/H: 7,40m / 2,50m / 3,20m
Aus dem anfangs angeschafften LF 10 wurde nach einem kleinen Umbau und durch Erweiterung der Bestückung ein HLF 10.
Ausstattung:
Pneumatischer Lichtmast mit 8 x 42 Watt LED Scheinwerfer, elektr. dreh- und schwenkbar.
Rückfahrkamera im Aufbau. LED Umfeldbeleuchtung. LED Heckabsicherung, Arbeitsscheinwerfer im Heck- und Frontbereich.
4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum (2 in Fahrtrichtung, 2 gegen die Fahrtrichtung).
2 Atemschutzgeräte im Aufbau (G3).
Löschwassertankinhalt 1.600 Liter, Schaummitteltank 125 Liter.
Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10/2500, Schaumzumischanlage: Digimatik.
Aufbau: Schwenktreppen unter dem Mannschaftsraum, Klappaufstieg im Kotflügelbereich hinten.
Hygieneboard, Schnellangriff S25 / 50 Meter.
Ausstattung: Chiemsee Minitauchpumpe 1000L./min., 2 x Stihl Motorsägen, Winkelschleifer, Säbelsäge, Elektrolüfter E 21 der Fa. Rosenbauer, Stromerzeuger RS 14, Wassergutsauger,
Weber Rettungssatz bestehend aus: Spreizer, Schere, hydraulischer Pedalschneider und Rettungszylinder klein, mittel und groß.
zuzüglich Normbeladung.